Mit dem offiziellen Projektstart am 12. Februar 2025 fiel der Startschuss für die innovative Bildungsinitiative „Hydrogen Galaxy – Innovative Bildungsplattform zum Zukunftsthema Wasserstoff“, die von move technology GmbH mit Sitz in Chemnitz entwickelt wird. Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und durch den Freistaat Sachsen gefördert. Es ist Teil der ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung „Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ im Programm „Regionalspezifische und bedarfsgerechte Vorhaben der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Weiterentwicklung der bestehenden und Schaffung neuer beziehungsweise kreativer Angebote und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Einzelprojekte)“. Die maximale Fördersumme beträgt 2.312.382,26 EUR. Der Förderzeitraum läuft bis zum 31. März 2028.
Digitale Bildungsplattform zum Zukunftsthema Wasserstoff
„Hydrogen Galaxy“ (Arbeitstitel) ist eine neuartige digitale Lernplattform, die dem Wandel in der beruflichen Bildung Rechnung trägt und gezielt Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Energieträger – insbesondere Wasserstoff – vermittelt. Im Fokus steht dabei ein flexibles, praxisnahes Bildungsangebot, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fachkräfte adressiert.
Die Plattform soll anbieten:
- Individuell anpassbare Lerninhalte, abgestimmt auf individuelles Vorwissen und Lernziele
- Dafür Einbettung einer KI-Engine und eines Digital Human Assistant, der auf Basis des Lernverhaltens hochindividuelle Lernpfade optimiert und somit eine hocheffiziente Wissensvermittlung ermöglicht
- Digitale Schulungen mit direktem Anwendungsbezug im Arbeitsalltag individuell für die jeweilige Zielgruppe
- Modulare Weiterbildung entlang aktueller technologischer Entwicklungen
- Kuratierte Angebote von dritten Unternehmen und Universitäten
Im Rahmen des Projekts soll die Plattform in Sachsen mit dem Schwerpunkt auf die Regionen Chemnitz, Leipzig und Zwickau pilotiert, getestet und weiterentwickelt, sowie ausgerollt werden.
Ziele: Fachkräftesicherung und Strukturwandel begleiten
Mit „Hydrogen Galaxy“ verfolgt die move technology GmbH das Ziel, einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung, zur Begleitung des Strukturwandels sowie zur Stärkung des Industrie- und Innovationsstandorts Sachsen zu leisten. Das Vorhaben verbindet Bildungsinnovation mit konkreten Anforderungen der Energiewende und stärkt die regionale Wettbewerbsfähigkeit in einem zukunftsweisenden Technologiefeld.
Gefördert durch den ESF Plus und den Freistaat Sachsen
Die Umsetzung des Projekts wird als Zuschussprojekt durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie aus Steuermitteln ermöglicht. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Qualifizierung im Bereich grüner Technologien, sondern auch zur sozialen und wirtschaftlichen Transformation Sachsens.

Über move technology GmbH
move technology ist ein innovativer Lösungsanbieter für Projekte in den Bereichen grüne Energien und smarte KI-Anwendungen. Das Unternehmen begleitet seine Kunden aktiv von der ersten Studie über die strategische Schärfung und präzise Spezifikation bis hin zur erfolgreichen Implementierung und internationalen Markteinführung von innovativen Produkten. Mit umfassendem Industriewissen unterstützt move technology seine Kunden in komplexen Hightech-Projekten sowie in zukunftsweisenden Technologiefeldern – dazu gehören nachhaltige Mobilitäts- und Transportlösungen, maßgeschneiderte Softwareentwicklung unter Anwendung von künstlicher Intelligenz, sowie die Auslegung von modernen Energiesystemen.
Durch die Entwicklung eigener Produkte und deren globale Skalierung mit starken Partnern beschleunigt move technology den Wandel zu umweltfreundlichen Energien, effizienteren Prozessen und innovativen Produktszenarien. Gleichzeitig unterstützt das Unternehmen seine Kunden aktiv bei der Erreichung ihrer CO2-Ziele und trägt zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Mit diesem Engagement stärkt move technology die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden und leistet einen wesentlichen Beitrag zur globalen CO2-Reduktion.